IAP Logo
Termine

IAP Punkt
IAP Punkt

Firmenkontaktmesse Magdeburg DIGITAL

Vom 28. bis 29. Oktober 2020 zieht die Firmenkontaktmesse Magdeburg erstmalig auf ein digitales Messegelände um. Auf der Plattform firmenkontaktmesse.expo-ip informieren rund 50 namhafte Unternehmen über berufliche Einstiegsmöglichkeiten und Karrierechancen. Wie auf einer richtigen Messe findet man auf den digitalen Messeständen Informationen, Videos und kann Leute treffen sowie direkt mit Personalerinnen und Personalern ins Gespräch kommen. Die IAP ist auch dabei...

Firmenkontaktmesse Magdeburg DIGITAL

Neuer Arbeitskreis PPS 4.0 startet mit einer Studie

Die IAP GmbH hat gemeinsam mit dem Institut für Fabrikbetriebslehre und Unternehmensforschung (IFU) der TU Braunschweig zum 01.03.2019 den Arbeitskreis „PPS 4.0“ gegründet. Ziel des Arbeitskreises ist es, die Potenziale der Industrie 4.0 für die Aufgaben und Prozesse der Produktionsplanung und -steuerung (PPS) zu identifizieren und für produzierende Unternehmen wie auch Instandhaltungsdienstleister so aufzubereiten, dass sie in der Praxis nutzbar sind.

In einem ersten Schritt führt der Arbeitskreis eine Studie durch, anhand derer die heutigen Defizite der PPS analysiert und im Hinblick auf die Nutzenversprechen der Industrie 4.0 bewertet werden.

Kernfrage der Studie ist, welche Ansätze der Industrie 4.0 an welchen Stellen der PPS die größten Effekte für eine Reduzierung der Durchlaufzeiten, eine Erhöhung der Termintreue, das Senken der Bestände und die Verbesserung der Auslastung bei einer Reduzierung der dispositiven Arbeitsaufwände versprechen.

Interessierte erhalten den Teilnahme-Link unter sendler(at)iap.eu.

Neues Forschungsvorhaben „GPS 4.0“ für den Mittelstand (GaProSys 4.0)

IAP ist seit kurzem Mitglied des projektbegleitenden Ausschusses zum IGF-Vorhaben „Entwicklung einer Auswahlsystematik für Methoden eines „Ganzheitlichen Produktionssystems 4.0“ für den Mittelstand (GaProSys 4.0)“.

Im Rahmen des Forschungsprojekts wird ein Ansatz entwickelt, ein KMU-spezifisches Ganzheitliches Produktionssystem 4.0 zu definieren und geeignete Methoden hierfür zu entwickeln. Auf Basis dieses Methodenkatalogs wird eine Auswahlsystematik entworfen, die künftig eine unternehmensindividuelle Konfiguration des GPS 4.0 ermöglichten soll. Als Praxispartner bringt die IAP ihre Erfahrungen mit bisherigen I4.0- und Lean-Anwendungen ein. Eine weitere Aufgabe ist die abschließende Validierung des Konzepts in ausgewählten Use Cases mit dem Ziel eines zeitnahen Transfers der Forschungsergebnisse in künftige IAP-Projekte.

Weitere Informationen unter

IFU/TU Braunschweig

und

IPS/TU Dortmund

IAP Netzwerk-Dialog 2018

IAP bietet am 18. Oktober 2018 wieder eine Plattform zum Austausch auf Augenhöhe, diesmal in Braunschweig. Ziel ist es in diesem Jahr, sich abseits des Tagesgeschäfts gemeinsam mit den neuen Paradigmen im Kontext der digitalen Transformation auseinanderzusetzen.

Nach dem Motto ‚Lean Produktion + Industrie 4.0 zum Anfassen‘ werden die Teilnehmer zunächst durch das neue Center of Excellence for Lean Enterprise 4.0 unseres Partnerinstituts, dem Institut für Fabrikbetriebslehre und Unternehmensforschung der TU Braunschweig geführt.

Im Anschluss gehen Spezialisten aus den Bereichen Business Intelligence, Robotik und Unternehmensforschung sowie erfahrene Anwender aus der Industrie in einer Podiumsdiskussion der Frage nach: „Wird Lean Production durch Industrie 4.0 obsolet oder ist Lean zwingende Voraussetzung für die digitale Transformation?“. Die Teilnehmer werden dabei viel über Nutzen, Aufsatzpunkte und Grenzen im Zusammenspiel von Lean und Digitalisierung erfahren.

Anschließend haben sie Gelegenheit, bei einer kleinen Stärkung am Buffet den gemeinsamen Ideen- und Gedankenaustausch in entspannter Atmosphäre fortzuführen

zur Anmeldung

11. Braunschweiger GPS-Symposium

Lea(r)n Enterprise 4.0 – Mitarbeiterkompetenzen für den digitalen Wandel entwickeln.

Diesem Thema widmet sich das 11. Braunschweiger GPS-Symposium am 11. September 2018 in Braunschweig. Auf der Veranstaltung unseres Partnerinstituts, dem Institut für Fabrikbetriebslehre und Unternehmensforschung der TU Braunschweig, und der Deutschen MTM-Vereinigung e.V. werden unter anderem Vertreter der Firmen Volkswagen AG, Porsche Leipzig GmbH und Sommer Engineering GmbH verdeutlichen, wie entscheidend die Kompetenzentwicklung bei den Mitarbeitern im lernenden Unternehmen der Zukunft ist.

Neben den Fachbeiträgen bietet Ihnen diese Veranstaltung die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen mit Experten aus unterschiedlichen Branchen auszutauschen. Auch IAP wird vertreten sein.


Link zur zur Veranstalterseite

IAP GmbH

Rebenring 37
38106 Braunschweig
Germany

Kontakt

 +49 531 23835 0
+49 531 23835 35
info@iap.eu